Entdecken Sie unsere neuen Webseiten:
England | Irland | Schottland | Wales
Großbritannien & Vereinigtes Königreich (UK)
... Land, Geschichte & Kultur
♥ Bücher | Filme & Serien | Musik | Theater
♥ Englisch lernen | Anglistik studieren | Urlaub
♥ British-Shop mit Spezialitäten, Marken & Geschenkideen
... typisch England
Werbung*
'Jerusalem' ist ein berühmtes Lied, das auf dem Gedicht 'And did those Feet in ancient Time' (1804) von William Blake basiert.
Die Melodie wurde 1916 von Hubert Parry (1848 bis 1918) komponiert.
'Jerusalem' ist eine der inoffiziellen Nationalhymnen Englands und eines - wenig nicht das - beliebteste patriotische Lied Englands. Zudem ist es auch das Lied des Women's Institute.
Das Lied ist neben 'Land of Hope and Glory', Rule, Britannia! etc. ein wichtiger Bestandteil der Last Night of the Proms. Bei dem Abschlusskonzert von The Proms (Konzerten, die von Juli bis September in der Royal Albert Hall in London stattfinden) werden die patriotischen Lieder teilweise vom Publikum mitgesungen.
'Jerusalem' ist in dem Gedicht bzw. Lied eine Metapher für den Himmel, der - so die gängigste Interpretation des Gedichts - für eine kurze Zeit in England herrschte, bevor die Industrielle Revolution ('dark Satanic Mills') einsetzte.
'In Englands green & pleasant Land' ist inzwischen eine englische Redewendung, die für die ländliche englische Idylle - Landschaft und Gesellschaft - steht.
Das Gedicht wurde 1916 von Robert Bridges, dem damaligen britischen 'Poet Laureate', in die patriotische Anthologie 'The Spirit of Man' aufgenommen. Zudem vergab Bridges an Hubert Parry den Auftrag, für das Gedicht eine Melodie zu komponieren. Das Lied sollte für die 'Fight for Right'-Kampagne verwendet werden.
Später bekam Parry Zweifel an dieser Kampagne und zog das Lied zurück. Ab 1917 war 'Jerusalem' das Lied der Suffragetten, die Parry unterstützte. Später wurde es die 'Women Voters' Hymn'. 1928 ging das Copyright an die 'Women's Institutes'. Inzwischen ist der Urheberschutz erloschen.
Neben Parry's Version ist die Orchestrierung von Edward Elgar, die z.B. meist für die Last Night of the Proms verwendet wird, am bekanntesten.
'Jerusalem' ist nicht nur eine der inoffiziellen Nationalhymnen Englands und wird so auch oft bei Sportveranstaltungen gespielt, sondern wird auch in vielen englischen Kirchen als Kirchenlied (Hymn) und in vielen Schulen, v.a. in Public Schools, als Schullied gesungen.
Auch bei der Hochzeit von Prince William und Catherine Middleton wurde das Lied gespielt.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Tags: Typisch England | England | UK: A-Z | Anglistik studieren